Die berühmtesten Bilder von William Turner

William Turner Venedig vom Canale della Giudecca aus Chiesa di S Maria della Salute

Wasser und Schiffe waren die Lieblingsobjekte von William Turner. Ausdrucksstark und eindrucksvoll und die Sehnsucht nach dem Meer weckend malte der Künstler seine Bilder, die dem Betrachter noch lange in Erinnerung bleiben.

William Turner malte aber auch eindrucksvolle historische Gemälde aus Sagen.

Der Fischer auf See entstand 1796 und ist ein in sehr dunklen Tönen gemaltes Ölbild. Dennoch setzte der Künstler hier die Szene gut um und lässt das Gefühl entstehen, dass der Betrachter das Gefühl hat vom Ufer aus zuzuschauen.

Um 1799 malte William Turner (mit 24 Jahren) ein Selbstportrait in Öl, in dem er aus einem relativ dunklem Hintergrund heraus sticht.

William Turner Campo Santo Venedig

Das Schloss Arundel mit Regenbogen um 1824 in Wasser gemalt hingegen ist sehr hell und fast schon leuchtend.

Ebenfalls in Öl malte William Turner um 1834 Der Brand des Parlamentsgebäude. Die Hitze stellte der Künstler eindrucksvoll durch die in der Mitte dargestellte Feuerbrunst dar. Bei Art-Trade.de finden Sie weitere William Turner Wandbilder auf Keilrahmen.

Mit dem Ölgemälde Die kämpfende Temeraire von 1839 stellt der Künstler in einem Bild gleich mehrere Eindrücke dar. Der Betrachter wird vom Sonnenuntergang ebenso wie von dem  kämpfenden Kriegsschiff in den Bann gerissen. Das Gemälde wirkt trotz der Tragik die es ausdrückt irgendwie beruhigend.

Licht und Farben malte William Turner um 1843 in Öl. In dieses Gemälde hat der Künstler viele helle Farben eingebracht. Die Wirkung auf den Betrachter ist zugleich unruhig und beruhigend.

Das Ölgemälde Dampf und Geschwindigkeit von 1844 stellt eine über zwei Brücken fahrende Dampflok dar. Die hellen Farbtöne verleihen dem Bild eine warme aber auch unruhige Atmosphäre.

Zu seinen berühmtesten Bildern zählen die bereits oben erwähnten Ölgemälde: Der Brand des Parlamentsgebäude am 16.Oktober 1834, Regen, Dampf und Geschwindigkeit – Die große West-Eisenbahn von 1844.